Mehrloch Einspritzdüsen
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 17. Apr 2023, 20:33
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Hallo in die Runde!
Ich muss das Thema mal wieder hochholen, da ich gerne wüsste, welche Kolben „Schwede“ verbaut hat. Die vom T174-2 sind es nicht, da ist die Mulde schmaler. Hat einer seinerzeit von euch Infos per Nachricht bekommen?
Stand auch schon mit Froschvater dazu in Kontakt.
Vielen Dank!
Gruß René
Ich muss das Thema mal wieder hochholen, da ich gerne wüsste, welche Kolben „Schwede“ verbaut hat. Die vom T174-2 sind es nicht, da ist die Mulde schmaler. Hat einer seinerzeit von euch Infos per Nachricht bekommen?
Stand auch schon mit Froschvater dazu in Kontakt.
Vielen Dank!
Gruß René
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1214
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Hi,
interessant ist ja zu sehen was alles geht.. Im Bezug zu Verbrauch muss ich sagen, dass bei mir die Vorgelege locker 3l auf 100km sparen. Ich bin je nach Geografie auch bei 18 bis 24liter. Für Island habe ich mir vorgenommen, dass mal genau mitzurechnen!
Ich denke mal eine Ersparnis beim Verbrauch im Bereich von 2-3 Litern auf 100 kein Argument sind um diese Zeit, Material und Geldaufwand zu rechtfertigen! Auch die Leistung wird sch nicht signifikant ändern... Es ist letztlich Spaß am Experiment und das ist ja auch in Ordnung.
Ich denke der in Bezug auf Leistungsoptimierung und Verbrauch günstigste Umbau wäre ein Turbolader, nicht zu sehr, aber doch so das eben ein paar PS bei 1800 U/min mehr werkeln...
Wer Sprit sparen will ist wahrscheinlich hier eh beim falschen Hobby bzw. Das lässt sich sicher viel ohne Motorumbau etwas anpassen, Gewicht reduzieren, ESP und Ventile richtig einstellen, Fahrweise.... da steckt viel Potential drin...
interessant ist ja zu sehen was alles geht.. Im Bezug zu Verbrauch muss ich sagen, dass bei mir die Vorgelege locker 3l auf 100km sparen. Ich bin je nach Geografie auch bei 18 bis 24liter. Für Island habe ich mir vorgenommen, dass mal genau mitzurechnen!
Ich denke mal eine Ersparnis beim Verbrauch im Bereich von 2-3 Litern auf 100 kein Argument sind um diese Zeit, Material und Geldaufwand zu rechtfertigen! Auch die Leistung wird sch nicht signifikant ändern... Es ist letztlich Spaß am Experiment und das ist ja auch in Ordnung.
Ich denke der in Bezug auf Leistungsoptimierung und Verbrauch günstigste Umbau wäre ein Turbolader, nicht zu sehr, aber doch so das eben ein paar PS bei 1800 U/min mehr werkeln...
Wer Sprit sparen will ist wahrscheinlich hier eh beim falschen Hobby bzw. Das lässt sich sicher viel ohne Motorumbau etwas anpassen, Gewicht reduzieren, ESP und Ventile richtig einstellen, Fahrweise.... da steckt viel Potential drin...
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3034
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Genau so ist es...ein größerer Motor muss ja nicht zwangsläufig mehr fressen/verbrauchen...Maximus hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 17:05Hi,
interessant ist ja zu sehen was alles geht.. Im Bezug zu Verbrauch muss ich sagen, dass bei mir die Vorgelege locker 3l auf 100km sparen. Ich bin je nach Geografie auch bei 18 bis 24liter. Für Island habe ich mir vorgenommen, dass mal genau mitzurechnen!
Ich denke mal eine Ersparnis beim Verbrauch im Bereich von 2-3 Litern auf 100 kein Argument sind um diese Zeit, Material und Geldaufwand zu rechtfertigen! Auch die Leistung wird sch nicht signifikant ändern... Es ist letztlich Spaß am Experiment und das ist ja auch in Ordnung.
Ich denke der in Bezug auf Leistungsoptimierung und Verbrauch günstigste Umbau wäre ein Turbolader, nicht zu sehr, aber doch so das eben ein paar PS bei 1800 U/min mehr werkeln...
Wer Sprit sparen will ist wahrscheinlich hier eh beim falschen Hobby bzw. Das lässt sich sicher viel ohne Motorumbau etwas anpassen, Gewicht reduzieren, ESP und Ventile richtig einstellen, Fahrweise.... da steckt viel Potential drin...
Turbo läuft,Turbo säuft...viel Hubraum und wenig Drehzahl bringts auch.
Polentour habe ich ca.24 Liter auf 100 gehabt...mit Anhänger 10 Liter Motor,2100km die Runde.
Gespanngewicht bei 10/11 Tonnen und 4 Achsen
Bei 5 Achsen liege ich dann bei etwa 30...noch leer.Dann gehts steil nach oben mit dem Verbrauch wenn ausgeladen wird und Kurzstrecke wo dann 40/50rum ganz normal sind


Umbauen alles nach Geschmack...wer da anfängt Erbsen zu zählen...das wird nix.
Gruß aus der Altmark
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2627
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Mit dem Laufen und Saufen ist es ja auch so eine Anwenderbetrachtung. Für uns "Reisende" ist das "Laufen" ganz wichtig und das "Saufen" nicht ganz unwichtig. Nun gibt es bestimmt auch andere Intentionen auf der Welt, wo neben "Saufen" und "Laufen" auch die "Leistung" immens wichtig ist und vielleicht ein "kurzes Laufen" bei "viel Saufen" ausreicht. Ich denke einfach an Traktor-Pulling oder ähnliche Sportarten. Wenn die Kiste da auf 100 Meter gleich 10 Liter durchzieht, ist das quasi egal. Hauptsache es kommt ein Full-Pull raus. Oder?
Von daher bleibt der Beitrag hier absolut interessant!
Von daher bleibt der Beitrag hier absolut interessant!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 17. Apr 2023, 20:33
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Moin, ich will das Thema mal wieder hochholen. Hatte 2023 schon kurz mit Froschvater dazu geschrieben.
Wir haben einen ZT für Pulling Zwecke umgebaut. Kolben Rohlinge bearbeitet mit Stufenmulde und 5 Loch Düsen mit 0,4er Querschnitt.
Das ganze dann zuerst mit originaler ESP auf maximaler Menge, mittlerweile Bosch Pumpe und 0,5er Düsen. Läuft natürlich mit Turbolader.
Der Umbau auf die Kolben selbst ist nicht ganz ohne, aber zu schaffen. Es wäre mal interessant das im Alltag zu testen, ggfls. auch ohne Turbolader. Ich denke aber dabei sind kaum Vorteile ersichtlich, da dass originale Brennverfahren schon relativ gut entwickelt war.
Vielleicht will ja mal jemand einen W50 mit Turbo bauen wo es etwas mehr sein darf, dann wäre das definitiv einen "Feldversuch" wert.
Wir haben einen ZT für Pulling Zwecke umgebaut. Kolben Rohlinge bearbeitet mit Stufenmulde und 5 Loch Düsen mit 0,4er Querschnitt.
Das ganze dann zuerst mit originaler ESP auf maximaler Menge, mittlerweile Bosch Pumpe und 0,5er Düsen. Läuft natürlich mit Turbolader.
Der Umbau auf die Kolben selbst ist nicht ganz ohne, aber zu schaffen. Es wäre mal interessant das im Alltag zu testen, ggfls. auch ohne Turbolader. Ich denke aber dabei sind kaum Vorteile ersichtlich, da dass originale Brennverfahren schon relativ gut entwickelt war.
Vielleicht will ja mal jemand einen W50 mit Turbo bauen wo es etwas mehr sein darf, dann wäre das definitiv einen "Feldversuch" wert.
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1517
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Da werden die Jungs hier größtenteils alle raus sein, da unsere Kisten nicht als Spielzeug genutzt werden sondern in der Vielfalt zum Reisen.
Da hat man nicht so richtig Lust auf Feldversuche.
DENKE ICH..!
Trotzdem sehr interessant so ein Umbau.
Steck ja schon sehr viel wissen dahinter.
Weitermachen;)Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
Da hat man nicht so richtig Lust auf Feldversuche.
DENKE ICH..!
Trotzdem sehr interessant so ein Umbau.
Steck ja schon sehr viel wissen dahinter.
Weitermachen;)Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
IFA krank
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2627
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Ich finde das allemal auch sehr interessant. Gerne würde ich mir da auch mal eine bildliche Vorstellung machen. Allerdings, wie Hummel schreibt, muss zumindest unser Edgar eher zuverlässig sein als leistungsstark. Da ist die Serienausführung meines Erachtens die beste Grundlage.
Dagegen muss man zugeben, dass es auch zuverlässige Turboumbauten gibt. Beim W50 kenne ich keine Handvoll, beim L60 einige mehr.
Dagegen muss man zugeben, dass es auch zuverlässige Turboumbauten gibt. Beim W50 kenne ich keine Handvoll, beim L60 einige mehr.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger